Jetzt registrieren!
Ihre Vorteile nach kostenloser Registrierung
Automatisiertes Fahren 2021
Vom assistierten zum autonomen Fahren
7. Internationale ATZ-Fachkonferenz | Hybrid Event
08.06.2021 – 09.06.2021 – Wiesbaden oder virtuell via Live-Stream
Veranstalter
Kooperationspartner
7. Internationale ATZ-Fachkonferenz | Hybrid Event
Sie haben die Wahl: Vor Ort oder virtuell via Live-Stream teilnehmen.
Infolge der aktuell durch Covid-19 entstandenen Situation findet die "Automatisiertes Fahren 2021" als Hybrid-Event statt.
Autonomes Fahren dient zum einen dem Ziel, in Zukunft Unfälle zu vermeiden, zum anderen sind Roboterautos Grundlage für datengetriebene Geschäftsmodelle der OEMs. Der Mensch wird je nach SAE-Level vom Fahrer zum Passagier. Verfahren der KI helfen, selbstfahrende Autos zu entwickeln, die jedem Sicherheitskonzept genügen. Branchenexperten schätzen die Internationale ATZ-Konferenz "Automatisiertes Fahren - Vom assistierten zum autonomen Fahren, da sie neben Fachvorträgen auch die Möglichkeit bietet, Testfahrzeuge zu begutachten und in der Ausstellung mit Experten zu diskutieren.
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zur immer besseren Beherrschung von Verkehrssituationen bleiben spannende Herausforderungen für die Umsetzung automatisierten Fahrens und für den Weg zu SAE-Leveln jenseits von 2+. Der Clou ist möglicherweise, dass durch iteratives Anfügen von immer mehr „+“ an die 2 eines Tages Level 3 erreicht ist, ohne dass es den Nutzern auffällt. Aus dieser Perspektive hätte Evolution statt Revolution einen doppelten Sinn: realistische Entwicklungsziele und zugleich eine User-Experience im Sinn von echter „Er-Fahrung“.
Als jährliches Trendbarometer nimmt die 7. Internationale ATZ-Tagung „Automatisiertes Fahren“ den Faden auf: Neben Aspekten der Weiterentwicklung des Stands der Technik mischen wir interessante neue Entwicklungen ins Programm, um das Thema auf eine neue Ebene zu heben. Nur so entsteht der konstruktive Dialog, der unsere Veranstaltung jedes Jahr besser macht und der Branche die richtigen Impulse gibt.
Für den Wissenschaftlichen Beirat
Dr. Alexander Heintzel
SENSE
Sensorik und Umfelderkennung
PLAN AND THINK
Situationen erkennen, analysieren, bewerten; Verhalten planen und entscheiden
ACT
Funktionen des automatisierten Fahrens umsetzen
Zoran Cutura
ETAS GmbH
Lutz Eckstein
RWTH Aachen
Martin Grießer
Continental
Julien Marguerie
Hitachi Astemo, Ltd.
Katrin Schwager
Hamburger Hochbahn
Wissenstransfer von der Wissenschaft in die Industrie
je 3 Minuten - 3 Folien - 3 Fragen
Die ATZ-Fachtagung „Automatisiertes Fahren – Vom assistierten zum autonomen Fahren" richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Experten, die Fahrerassistenzsysteme entwickeln und im Querschnittsthema Vehicle-to-x mit diesen Entwicklern kooperieren. Dazu zählen, neben Fahrzeugingenieuren, Funktionsentwickler, Software- und IT-Ingenieure aus der Industrie und der anwendungsnahen Forschung und Lehre sowie Analysten, Beratungsunternehmen, Versicherungen und weitere Experten, die an den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen mitarbeiten.
RheinMain CongressCenter
Friedrich-Ebert-Allee 1
65185 Wiesbaden
Deutschland
oder virtuell an Ihrem Arbeitsplatz
Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung (Deutsch – Englisch / Englisch – Deutsch)
Um auch in Zeiten von Corona die ATZlive-Konferenzen sicher und erfolgreich für alle Beteiligten durchzuführen, haben wir ein umfassendes Hygiene-Schutzkonzept erstellt und treffen mit den Veranstaltungspartnern detaillierte Absprachen. Das Hygiene-Schutzkonzept richtet sich nach dem SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard des Bundes und nach den behördlichen Vorgaben, die von Bundesland zu Bundesland variieren können. Selbstverständlich werden wir vor Ort für ausreichend Schutzmaßnahmen sorgen und ein Konzept zu kontaktlosem Check-in, Bestuhlung mit Sicherheitsabstand, Abstandseinhaltung in den Pausen und beim Catering, Desinfektionsmöglichkeiten, usw. einhalten.
Falls Sie aus gesundheitlichen Gründen oder aufgrund von Reiserestriktionen lieber virtuell an der Veranstaltung teilnehmen möchten, bieten wir Ihnen bis Mitte des Jahres 2021 parallel einen Live-Stream mit Q&A-Funktion, 1:1-Videochat mit Teilnehmern und weiteren nützlichen Funktionen an.
Wir passen uns der aktuellen Pandemie-Situation an. Sollte ein reales Zusammentreffen zum Konferenztermin nicht möglich sein, können Sie die gesamte Konferenz in unserem virtuellen Konferenzmodul erleben.
Eine Fachausstellung interessanter Zulieferer und Dienstleister rundet die Konferenz ab und bietet die Möglichkeit, Innovationen vor Ort zu erfahren.
Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Torsten Bertram,
TU Dortmund
Ein Wissenschaftlicher Beirat, dem herausragende Persönlichkeiten des Fachgebietes angehören, unterstützt unsere Veranstaltung bei Planung und Themenfindung.